Satzungsänderung, Mitgliederehrung und neue Medienangebote - Mitgliederversammlung des Lesekosmos Vreden e. V. bot viele Informationen
Vor kurzem fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Lesekosmos Vreden e.V. – das Lesepaten – und Mentorennetzwerk“ in der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden statt. Die Vorsitzende Gisela Waning begrüßte im Namen des Vorstands die anwesenden Mitglieder sowie einige Gäste. Zu Beginn richtete Gisela Waning allen Anwesenden die herzlichsten Grüße der Schirmherrin des Vereins, der Bundestagsabgeordneten Anne König, aus. Im Anschluss ging Gisela Waning auf einige Zahlen ein. So hat der Verein mittlerweile 132 Mitglieder. Darunter sind 55 aktive Lesepatinnen und Mentoren und Mentorinnen, die in Vreden und Stadtlohn in Schulen und Kindertageseinrichtungen im Einsatz sind. Im Weiteren lies die Vorsitzende das vergangene Jahr Revue passieren: neben der regelmäßigen Leseförderung der Lesepaten und Mentoren in den Kindertageseinrichtungen und Schulen gab es einige weitere Veranstaltungen und Aktionen.
So war das Theater ex libris mit dem Live-Hörspiel „Die Schatzinsel“ zu Gast in Vreden. Highlight des vergangenen Jahres war aber sicherlich der Messestand bei der Wirtschaftsschau „Aufwind“. Fest etabliert hat sich das Engagement des Vereins anlässlich des bundesweiten Vorlesetages in Zusammenarbeit mit der St.-Marien-Grundschule. Es fanden Vorleseaktionen von Persönlichkeiten aus der Politik und Gesellschaft sowie von Lesementoren statt. Zum Jahresende bot der Vorstand allen neuen Mentorinnen und Mentoren einen Workshoptag an, der ebenfalls sehr gut besucht war.
Nach diesem umfangreichen Rückblick auf die Aktivitäten des Vereins standen als weitere Punkte die Berichte der Schatzmeisterin Roswitha Ahler und der Kassenprüferin Karin Bütterhoff auf der Tagesordnung. Ein weiteres, wichtige Thema wurde im Anschluss an diese formellen Tagesordnungspunkte besprochen: die Änderung und Neufassung der Vereinssatzung. Die vorgestellten Anpassungen in der Satzung wurden einstimmig beschlossen.
Gute Tradition ist es auch, im Rahmen der Mitgliederversammlung langjährig aktive Lesepaten und Mentoren zu ehren. In diesem Jahr können Margret Leuker (nicht anwesend) sowie Anni Cluse auf ihre 10jährige aktive Lesepatentätigkeit zurück blicken. Anni Cluse erhielt aus der Hand der Vorsitzenden, Gisela Waning, eine Urkunde sowie einen Buchgutschein. Diese langjährige, ehrenamtliche Arbeit zeigt, dass es unheimlich viel Spaß und Freude macht, Kinder bei der Lese- und Sprachentwicklung zu begleiten.
Im Anschluss an die Mitgliederehrung stellte der Leiter der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden, Michael Schürmann, zahlreiche neue Materialien vor, die im Rahmen der Vorlese- und Mentoringstunden eingesetzt werden können.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung dankte die Vorsitzende Gisela Waning allen Lesepaten und Mentoren und den Vorstandsmitgliedern für ihre engagierte Arbeit.
Da es nach wie vor Leseförderbedarf gibt, besteht die wichtigste Aufgabe insbesondere darin, weitere aktive Mentoren zu gewinnen. Wer bereit ist sich ehrenamtlich im Bereich der Lese- und Sprachförderung zu engagieren, kann sich jederzeit in der Geschäftsstelle des Vereins, der Öffentlichen Bücherei St. Georg, Kirchplatz 12, Tel. 02564/4683 melden. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen zur Arbeit der Lesepaten und Mentoren. Grundlegende Informationen sind darüber hinaus auf der Homepage des Vereins unter www.lesekosmos-vreden.de zu finden.
Mörderisch packende Autorenlesung mit Helga Streffing
Vor kurzem war die in Rheine lebende Autorin Helga Streffing auf Einladung der Bücherei und der Buchhandlung Nova Buch zu Gast in der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden. Zu Beginn gab sie dem gebannt lauschenden Publikum einen Überblick, was in einigen der vorherigen Romanen passiert ist. Doch im Mittelpunkt des Abends stand natürlich der achte Band der Krimireihe mit dem Titel „Tod unter dem Kirchturm“. Helga Streffing entführt den Leser in den fiktiven Ort Altenkirchen, „irgendwo zwischen Telgte und Everswinkel“. In der dortigen Kirchengemeinde herrscht Aufregung: der neue, erzkonservative Pastor vergrault ein Gemeindemitglied nach dem anderen, das Bistum plant, die Pfarrkirche abzureißen, und die Pfarrsekretärin stirbt unter mysteriösen Umständen. Noch dazu verunsichert eine Serie von Brandanschlägen den gesamten Ort. Hat jemand die Gemeinde im Visier? Will der Täter alte Rechnungen begleichen, ein Verbrechen vertuschen, oder geht es um etwas ganz anderes? Im Roman thematisiert Streffing einige aktuelle Fragestellungen: Welche Rolle sollen Frauen in der katholischen Kirche spielen? Wie ist die Haltung gerade junger Priester? Gerade diese Themen seien ihr wichtig gewesen, so Streffing bei der Vorstellung des Romans. Zum Abschluss des Krimiabends stand die Autorin für die zahlreichen Fragen des Publikums zur Verfügung: „Haben Sie bestimmte Personen oder Ereignisse im Kopf, wenn Sie einen Roman beginnen?“ „Wie lange dauert der Schreibprozess?“, Wie kommen Sie auf die Ideen für Ihre Romane?" Diese und einige weitere Fragen beantwortete Streffing sehr offen. So auch die Frage, ob es noch einen weiteren Band mit Hannah Schmielink geben wird. Dies verneinte Helga Streffing. Mit Abschluss des achten Bandes habe sie keinen neuen Text angefangen, sondern würde ihre Freizeit genießen. Dies wurde vom Publikum mit Bedauern aufgenommen. Michael Schürmann, Leiter der Bücherei, dankte Helga Streffing für einen ebenso spannenden wie kurzweiligen Krimabend, der Lust auf die acht Münsterland-Krimis rund um Hannah Schmielink gemacht hat.
Einige Fotos des Krimiabends sind auf der Facebook-Seite der Bücherei zu finden.
Mehr zur Autorin: https://www.facebook.com/Helga-Streffing-und-ihre-Krimis-214182812062904/
Kinderbuchautorin Gerlis Zillgens weckt bei den Schülern die Freude am Lesen
In den vergangenen Tagen war die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Gerlis Zillgens zu Gast in der St.-Marien-Schule, der St.-Norbert-Schule sowie der Hamaland-Schule. Den Viertklässlern brachte die Autorin und Schauspielerin das Buch „Romeo, der Zaubertrommler“ nahe. Der kleine Rattenjunge Romeo will unbedingt Musiker werden. Dabei wird doch jede Ratte in Hameln Müllarbeiter. Schon in der Schule lernen die Ratten den Müll zu sortieren, aufzubereiten und wiederzuverwerten. Sonst würde ganz Hameln im Müll versinken. Die Menschen ahnen nichts von der tierischen Unterstützung - ganz im Gegenteil, sie halten die Ratten für eine Plage und wollen sie loswerden. Ob ein kleiner Rattenjunge mit seiner Trommel die Stadt retten kann? Die einzelnen Leseabschnitte wurden durch einige Illustrationen aus dem Buch visuell verstärkt, so dass bei diesen Lesungen alle Sinne gefragt waren. Darüber hinaus wurden die Kinder aktiv einbezogen, in dem Quizfragen zum Gehörten beantwortet werden mussten. Musikalisch wurde es, als der Rattenjunge „Romeo“ mit der Trommel sein Talent zeigte und die Kinder begeistert den Beat mit trommelten. Neben der eigentlichen Handlung spielt auch das Thema "Umwelt" eine große Rolle. Wie kann ich mich klimagerecht verhalten. Wie vermeide ich Müll? Und viele weitere Fragestellungen wurden im Rahmen der Lesung angesprochen. Danach ging Gerlis Zillgens auf die zahlreichen Fragen der Schüler ein: Wie viele Bücher hast Du schon geschrieben? Gibt es ein Lieblingsbuch? Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Diese und viele andere Fragen beantwortete die Autorin geduldig, ehe es zum Abschluss eine Autogrammkarte gab. Das mit den Lesungen der richtige Nerv bei den Kindern getroffen wurde, beweist der abgegraste Büchertisch in der Bücherei: die Bücher der Autorin waren ruckzuck entliehen. Also ist etwas Geduld gefragt, die sich aber sicherlich lohnt. Wer sich die Zeit vertreiben möchte, kann auch einem der Hörspiele lauschen:
https://www.wdrmaus.de/hoe.../beitraege/graetaundflossi.php5
Organisiert wurden diese Lesungen mit Unterstützung der Schulen und deren Fördervereinen von der Öffentlichen Bücherei Vreden. Bilder von den Lesungen sind auf der Facebook-Seite der Bücherei zu finden
Facebook
Lesetipps in der Münsterlandzeitung – nach 15 Jahren schließt die Zeitung diese Rubrik
Seit 2008 freuten sich viele Leserinnen und Leser der Münsterlandzeitung jeden Mittwoch auf einen Lesetipp der Büchereimitarbeiterinnen und -mitarbeiter aus Vreden, Stadtlohn und Ahaus. Sei es spannende Krimis, aktuelle Kinder- und Jugendbücher, historische Romane, Sachbücher oder Frauenromane: der Buchmarkt und somit auch das breite Angebot der Büchereien hatte in all den Jahren extrem viel zu bieten. Insgesamt wurden rund 800 Bücher vorgestellt.
Überraschend hat uns nun leider die Redaktion der Münsterland-Zeitung in einer kurzen und knappen email mitgeteilt, dass diese beliebte Rubrik eingestellt und die Lesetipps nicht mehr gewünscht seien:
„Die Zugriffszahlen auf diese Tipps zeigen uns leider, dass das Leserinteresse eher verhalten ist. Aus diesem Grund hat die Redaktion heute entschieden, keine weiteren Lesetipps zu veröffentlichen.“, so Bernhard Schlusemann von der Münsterland-Zeitung in seiner email vom 22.03.2023.
Wir bedauern die Entscheidung der Münsterland-Zeitung sehr, zumal unsere Wahrnehmung konträr zu der der Redaktion steht. Unsere Leserinnen und Leser haben sich immer auf die Tipps gefreut und unmittelbar nach erscheinen nach den vorgestellten Büchern gefragt. Aber sicherlich wird jede Bücherei für sich Möglichkeiten finden, auf spannende Bücher aus den unterschiedlichsten Bereichen hinzuweisen.
Passend dazu haben wir einen Büchertisch vorbereitet, auf dem wir einige der Bücher präsentieren, die wir in den letzten Jahren als Lesetipp vorgestellt haben. Nachfolgend noch der Link zur Schnellsuche in unserem Bibliothekskatalog:
https://opacportal.bistum-muenster.de/.../Permalink.aspx...
Viel Spaß beim Stöbern!
Übrigens: Gerne kann eine Rückmeldung auch an die Münsterland-Zeitung erfolgen: vreden@muensterlandzeitung.de
Konzertlesung des Madrigalchores begeistert Publikum
Auf Einladung der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden und des Madrigalchores fand vor kurzem unter dem Titel „Unsere Seelen bei Nacht“ eine Konzertlesung statt. Michael Schürmann und Doris Polanz konnten dazu rund 80 Besucherinnen und Besucher in der voll besetzten Bücherei begrüßen. Für diese Konzertlesung hatte Doris Polanz den Text "Unsere Seelen bei Nacht" von Kent Haruf ausgewählt und für diese Konzertlesung bearbeitet. In seinem Roman beschreibt Haruf humorvoll und mit Augenzwinkern die sich langsam entwickelnde Liebe der 70jähirgen Witwe Addie zu ihrem Nachbarn Louis.
Wie es zu dieser Textauswahl kam, erläuterte sie den Besucherinnen und Besucher zu Beginn: „Die Gefühle der Romanpersonen ließen mich in ihrer Vielfalt immer wieder an Lieder denken, die wir in unserem Chor singen bzw. gesungen haben…“ So entstand diese Symbiose von Literatur und Musik: Lieder, passgenau zur Gefühlslage der Romanfiguren. Und diese Gefühlslagen wurden dem Publikum ausdrucksstark und packend von Waltraud Hagen, Peter Ehlich, Hedwig Upgang, Gertrud Tekampe sowie Doris Polanz dargeboten. Zwischen den Textabschnitten sang der Madrigalchor unter Leitung von Karl-Ludwig Forg auf die Szenen abgestimmte Lieder wie „Geh aus mein Herz und suche Freud“, „Tanzen und Springen“, „What a wonderful world“, „Scheiden muss ich jetzt von dir“ oder „All mein Gedanken“.
Die Gäste dankten dem Chor sowie den Vorleserinnen und Vorlesern mit langem Applaus für eine gelungene Konzertlesung. Fotoimpressionen des Abends sind auf der Facebook-Seite der Bücherei zu finden.
Ab sofort erweiterte Öffnungszeiten
Damit Sie noch mehr Möglichkeiten haben, die Angebote der Bücherei zu nutzen, wurden mit dem Jahreswechsel die Öffnungszeiten insbesondere im Bereich der Open Library erweitert. Die Änderungen betreffen den Samstag sowie den Sonntag. So ist die Bücherei ab sofort am Samstag personell von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Doch auch vorher und nachher kann die Bücherei bereits im Rahmen der Open Library von 07.00 – 15.00 Uhr sowie von 17.00 – 20.00 Uhr genutzt werden. Ganz neu ist die Sonntagsöffnung im Rahmen der Open Library. So kann die Bücherei dann von 10.00 – 18.00 Uhr genutzt werden. Nachfolgend die Übersicht über die neuen Öffnungszeiten:
|
Mit Personal
|
Open Library
(ohne Personal)
|
Neu!
Sonntag
|
|
10.00 – 18.00 Uhr
|
Montag
|
|
07.00 – 14.00 Uhr
18.00 – 20.00 Uhr
|
Dienstag
|
09.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
|
07.00 – 09.00 Uhr
12.00 – 14.30 Uhr
18.00 – 20.00 Uhr
|
Mittwoch
|
09.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
|
07.00 – 09.00 Uhr
12.00 – 14.30 Uhr
18.00 – 20.00 Uhr
|
Donnerstag
|
09.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
|
07.00 – 09.00 Uhr
12.00 – 14.30 Uhr
|
Freitag
|
09.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
|
07.00 – 09.00 Uhr
12.00 – 14.30 Uhr
18.00 – 20.00 Uhr
|
Samstag (geändert!)
|
15.00 – 17.00 Uhr
|
07.00 – 15.00 Uhr
17.00 – 20.00 Uhr
|
SommerLeseClub 2022 – Abschluss mit spannenden Experimenten rund um die fünf Elemente
Am vergangenen Samstag endete in der Trendsporthalle des Jugendcampus der diesjährige SommerLeseClub mit einer packenden Abschlussveranstaltung. Michael Schürmann, Leiter der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden konnte dazu rund 130 Kinder, Eltern, Lehrer sowie Hans-Gerd Ostendarp von der Volksbank Gronau – Ahaus e.G. begrüßen. Zu Beginn präsentierte Sascha Ott von den Physikanten sein Programm „Feuerball & Wasserschwall – die große Wissensshow der Elemente“. Dabei zeigte er einfache aber faszinierende Experimente rund um Erde, Wasser, Luft und Feuer, bei denen die Kids perfekt einbezogen wurden. Ein gelungener Abschluss für den diesjährigen SommerLeseClub. Die Kinder dankten Sascha Ott für dieses mitreißende Show-Programm rund um die Elemente mit einem donnernden Schlussapplaus für seinen Auftritt.
Im Anschluss wurde es spannend: denn nach diesem mitreißenden Auftritt konnte Michael Schürmann gemeinsam mit Hans-Gerd Ostendarp aus der Lostrommel die Hauptpreise ziehen. Die ersten fünf Preise erhielten in diesem Jahr Ben Leopold, Leo Severt, Hanni Schlichte, Sophie Benning sowie Anna Ratering. Diese und 25 weitere Clubteilnehmer erhielten Spiele, Malsets und Buchgutscheine.
Doch es blieb nicht bei diesen Hauptpreisen. Denn wie auch im vergangenen Jahr wurden verschiedene Sonderpreise vergeben. Den Sonderpreise für die Logbuchgestaltung erhielt Theresa Vrenegor. Die besten SLC-Geschichten wurden von Abigail Kem als Einzelteilnehmerin sowie den Teams „Schmidtis Leseeulen“ und dem Team TF eingereicht.
Den Team-Sonderpreis erhielten die Eisbärmädels (Emilia Berger, Änne Heying, Ida Lansing, Josefa Schlamann und Anna Willemsen. Auch konnten Sonderpreise an „Die hüpfenden Löwen“ (Familie Becking) sowie an Lia Gerdemann als Einzelteilnehmerin vergeben werden. Alle anderen SommerLeseClub-Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten im Anschluss ihre Urkunden.
Ein besonderes Highlight dieser abschließenden Preisverleihung kam dann mit der Überreichung der Preise für die Klassensieger: diese erhielten die Klasse 2a und 2b sowie die Klasse 3b der St.-Marienschule.
Der diesjährige SommerLeseClub mit insgesamt 168 angemeldeten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurde vom Kultursekretariat Gütersloh sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen materiell und mit einer zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 500,00 EUR gefördert. Die großzügige, lokale Förderung erfolgte in diesem Jahr durch die Volksbank Gronau – Ahaus e.G. die für die Durchführung 1.000,00 EUR zur Verfügung stellte. Weitere Unterstützung erhielt die Bücherei vom Team des Jugendwerks Vreden, vom kult Westmünsterland sowie von der Stadt Vreden. Fotos von den verschiedenen SLC-Workshops und von der Abschlussveranstaltung sind auf der Facebook-Seite der Bücherei zu finden.
"Die Schatzinsel" - Ensemble des Theater ex libris fesselt und begeistert Publikum
Am gestrigen Freitag, 24.06.2022 stach die Hispaniola im Theater- und Konzertsaal der Stadt Vreden in See. Die Gäste erlebten ein rund zweistündiges Live-Hörspiel der Extraklasse, welches vom Theater ex libris präsentiert wurde.
Dabei zeigten die Schauspieler, Sarah Giese, Urs-Adrian von Wulfen, Markus von Hagen, Stefan Nássay und Christoph Tiemann ihre Wandlungsfähigkeit. Blitzschneller Wechsel von Personen, atmosphärische Musik und ausdrucksstarke Bilder ergaben einen Hörgenuss! Für die begleitende Musik zeigte sich Johannes Craas verantwortlich, die Technik wurde von Johannes Casser gesteuert.
Die Zuhörer:innen dankten dem Ensemble mit Standong Ovation für einen unvergesslichen Abend!
Besuch vom WDR - Angebote für Geflüchtete Thema
„Leseoase“ der Bücherei jetzt eröffnet
Die Frühlingssonne lacht – und nun lädt auch der Innenhof der Bücherei mit einem Strandkorb, einer Sitzgruppe sowie bequemen Sitzsäcken zum Lesen und Verweilen ein. Das leise plätschern des Wasserspiels sorgt zusätzlich für eine beruhigende Atmosphäre. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bücherei, Hildegard Lansing-Schürmann, Birgit Albersmann und Michael Schürmann sind ebenso wie Markus Thesing von der Sparkasse Westmünsterland, begeistert von dieser tollen Aufwertung des Innenhofes. „Da bekommt man doch gleich das richtige Urlaubsfeeling“ so Markus Thesing bei der Vorstellung dieser tollen Location. „Fehlt nur noch der süffige Cocktail“, fügt er mit einem Augenzwinkern an. Die Anschaffung wurde durch die großzügige Förderung der Vredener Sparkassenstiftung in Höhe von 3.000 EUR ermöglicht. Die Leseoase kann ab sofort bei gutem Wetter von Dienstag – Freitag durchgängig von 09.00 – 18.00 Uhr genutzt werden. Ausdrücklich auch während der Open Library Zeiten über Mittag. Denn der Innenhof bietet sich natürlich wunderbar für eine bequeme Mittagspause an, um z. B. im umfangreichen Zeitschriftenangebot zu blättern oder sich in Büchern zu vertiefen! Zugänglich ist die Leseoase über den Zeitschriftenbereich im Untergeschoss der Bücherei. Im August wird die Leseoase dann auch erstmalig zur Lesebühne: am Freitag, 12. August, 19.30 Uhr ist die Autorin Sabine Zett mit ihrer Comedy-Lesung „Vorsicht, Helikopter-Frauchen!“ zu Gast. Das Bücherei-Team freut sich auf viele Gäste!

Lernmaterialien für ukrainische Flüchtlinge
Ab sofort können weitere Lernmaterialien wie Bildwörterbücher, Sprachlernkurs u.v.m. für ukrainische Flüchtlinge entliehen werden. Die Sparkasse Westmünsterland hat auf unseren Antrag schnell reagiert und kurzfristig 500,00 EUR bereitgestellt. Ein herzlicher Dank an den Regionaldirektor Markus Thesing, der sich beeindruckt von der schnellen Reaktion der Bücherei auf die erneute Flüchtlingskrise zeigt. "Die Bücherei als neutraler Ort der Information und Bildung ist genau die richtige Einrichtung, die solche Medien bereitstellen sollte". so Markus Thesing bei einem Besuch in der Bücherei. Hier der Schnelllink zum Bibliothekskatalog:
https://opacportal.bistum-muenster.de/vreden/Permalink.aspx?searchhash=OCLC_948a9583b01503e0a1253d1ba42673736011eff5&sort=SortTitle

Heike Wermer (MdL) besuchte die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden
Vor kurzem besuchte die Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Borken II, Heike Wermer, die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden. Der Leiter der Bücherei, Michael Schürmann, vermittelte der Besuchergruppe um Heike Wermer ein umfassendes Bild über eine der modernsten Büchereien im Münsterland. Neben einigen Grunddaten zur Bücherei ging Michael Schürmann auf die Meilensteine der Büchereiarbeit der vergangenen Jahre ein. So konnten in den vergangenen Jahren verschiedene Projekte zur Modernisierung der Bücherei umgesetzt werden. Stichpunkte sind die Einführung der Onleihe mit rund 20.000 eMedien, die Sanierung des Büchereigebäudes, die Einführung der RFID-Verbuchungstechnik sowie zuletzt die Umsetzung der Open Library. Gerade das Thema Open Library mit den deutlich erweiterten Öffnungszeiten von nun 72 Stunden / Woche stieß bei Heike Wermer auf großes Interesse. Mit dem Angebot der Open Library können die Nutzer:innen die Angebote der Bücherei auch außerhalb der regulären, personalbesetzten Öffnungszeiten wahrnehmen. Einzige Voraussetzung: ein Leserausweis. Die Verbuchung der Medien erfolgt dann an den Selbstverbuchern. Die Umsetzung dieser Projekte, so Schürmann, fußten auf ein großes Engagement des Trägers, der Kirchengemeinde St. Georg sowie der Stadt Vreden. Ohne die Förderprogramme des Landes NRW hätten diese Bausteine aber nicht in dieser Form umgesetzt werden können, so Schürmann und plädierte für eine Erhöhung der Fördermittel des Landes NRW für Bibliotheken. Mit Blick auf die Landespolitik war das vor kurzem verabschiedete Kulturfördergesetz ein Thema des Besuches. Heike Wermer zeigte sich von der positiven und nachhaltigen Weiterentwicklung der Bücherei beeindruckt. Sie lobte insbesondere auch das umfangreiche Programm zur Leseförderung, welches alle Kindertageseinrichtungen und Schulen der Stadt ansprechen würde. Sie selber hätte während ihrer Schulzeit nicht ein solches Programm erlebt, so Wermer. „Toll, dass Sie ein solch umfangreiches Curriculum, auch für die weiterführenden Schulen anbieten“. Trotz allem Positiven, so Schürmann, bliebe noch viel zu tun. So müsse gerade der Bereich der Lese- und Sprachförderung und die Zusammenarbeit mit allen Bildungseinrichtungen noch intensiviert werden, damit die Bücherei weiterhin ein lebendiger „Dritter Ort“ bleibt, der zum Aufenthalt und Begegnung für Jung und Alt einlädt.

Sprache als Basis der Integration
Heute war eine Gruppe von Schüler:innen mit Migrationshintergrund in der Bücherei. Aktuell werden sie im Rahmen eines Ferienkurses (Fit in Deutsch) besonders gefördert und betreut, um sich leichter in Vreden zurecht zu finden. Eine wichtige Rolle spielt die Sprache. Und passende Bücher und weitere Medien gibt es natürlich bei uns in der Bücherei. Ob erste Kinder und Jugendbücher, Bildwörterbücher, Gesellschaftsspiele mit Spielanleitungen z. B. in Ukrainisch, Filme mit Englischen Untertiteln... Mit Feuereifer waren die Kinder in der Bücherei unterwegs und lernten diese dabei gut kennen.
Bildwörterbücher Ukrainisch-Deutsch und weitere Materialien insbesondere zur Integration ukrainischer Flüchtlinge sind bestellt. Da bitten wir um etwas Geduld, da viele Titel gerade erst erscheinen.

Bundestagsabgeordnete Anne König informierte sich über die Öffentlichen Bücherei Vreden
Vor kurzem besuchte die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Borken II, Anne König, die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden. Bei einem Rundgang durch die Bücherei am Kirchplatz erläuterte der Leiter der Bücherei, Michael Schürmann, die positive Weiterentwicklung der Bücherei in den letzten Jahren. So laden die großzügigen und hellen Räume seit der Sanierung und Neumöblierung der Bücherei in den Jahren 2014/2015 mit der Einführung der RFID-Verbuchung zum Stöbern im umfangreichen und aktuellen Medienangebot ein. Weitere Informationen erhielt Anne König zur umfangreichen bibliothekspädagogischen Arbeit mit einem abgestuften Lese- und Sprachförderungskonzept, welches die Medien- und Informationskompetenz der Kinder und Jugendlichen stärke. Ein besonderer Fokus des Rundgangs lag auch in der Präsentation der Open Library. Durch die Einführung der Open Library konnten die Öffnungszeiten um 44,50 Stunden auf nun 72 Wochenöffnungsstunden erweitert werden, und so ist die Bücherei am Kirchplatz noch attraktiver und kundenorientierter. Die BüchereinutzerInnen können nun vor oder nach der Arbeit, sowie in der Pause, in die zentral am Kirchplatz gelegenen Bücherei gehen und dort die umfangreichen Medienangebote nutzen. Im Bereich der kirchlichen Bibliotheken sei die Vredener Bücherei damit die erste Einrichtung bundesweit, die dieses Angebot macht, so Schürmann. Aber auch im Bereich der Mittelstadtbibliotheken ist dies ein Leuchtturmprojekt, welches mittlerweile sehr gut angenommen würde. So erfolgten rund 20% der Entleihungen nun zu den Open Library Zeiten. Sowohl von den inhaltlichen wie auch den technischen Entwicklungen in der Bücherei zeigte sich Anne König beeindruckt: „Sie haben hier einen Bibliotheksleuchtturm geschaffen, der zeigt, wie eine moderne und nutzerorientierte Büchereiarbeit auch in kleineren Orten umgesetzt werden kann.“ Besonders über das umfangreiche bibliothekspädagogische Angebot mit dem Bibliotheksführerschein für die Vorschulkinder und den auf einander aufbauenden Klassenführungen und weiteren schulbibliothekarischen Angeboten freute sich Anne König als frühere Lehrerin. „Toll, dass Sie den Fokus so stark auf die Kinder und Jugendlichen legen und durch die Mischung von analogen und digitalen Angebote die Kinder dort abholen, wo diese stehen!“ Bei dem abschließenden Austausch mit der Politikerin ging es dann auch noch um einige bibliothekspolitische Themen, die auf Bundesebene in Berlin aktuell diskutiert werden. So wurden die Themen ebook-Ausleihe von Bibliotheken sowie die Bedeutung von Förderprogrammen des Bundes sowie der EU zur Weiterentwicklung der Bibliotheken erörtert. Gerade beim Thema ebook-Bereitstellung in Bibliotheken wolle sich Anne König für einen fairen Interessenausgleich zwischen Bibliotheken, Verlagen und Autorinnen und Autoren einsetzen.

Sami - der Lesebär hält Einzug in die Bücherei
Orientierung im Mediendschungel - auch eine wichtige Aufgabe einer Bücherei! Deshalb haben wir uns natürlich auch mit "Sami - dem Lesebären" beschäftigt. Der ist im Herbst 2021 neu auf den Markt gekommen. Ab sofort bieten wir zwei 2 Sami-Figuren plus alle derzeit lieferbare Bücher dazu zur Ausleihe an. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Mehr Infos zum Lesebären erhaltet ihr auf der Herstellerseite (https://www.ravensburger.de/.../sami-dein.../index.html...). Einfach mal ausleihen und testen!

Ausschuss für Wirtschaft und Digitales besichtigt Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden
(Text: Sarah Vortkamp, Stadt Vreden)
Ausschussmitglieder vom digitalen Angebot beeindruckt
Digitaler Lesezirkel mit 350 aktuellen Zeitschriften und Zeitungen, E-payment, kostenfreies WLAN und vor allem die "Open Library": Die öffentliche Bücherei Vreden, hat sich in den letzten Jahren ordentlich räumlich und beim digitalen Angebot modernisiert.
Diplom-Bibliothekar und Leiter der Bücherei Michael Schürmann berichtet von den Ausschussmitgliedern und weiteren Interessierten vor Ort die Neuerungen der letzten Zeit. Die Open Library, also die "offene Bibliothek" hebt er als sein Herzensprojekt besonders heraus.
"Im Rahmen der Open Library haben alle Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, die Angebote der Bücherei auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu nutzen. Personal ist dann allerdings in der Regel nicht vor Ort. Für die Sicherheit sorgen Kameras und Lautsprecher, die die Schließungszeiten durchgeben. Der Kunde bucht seine Medien selbstständig ein und aus", fasst Michael Schürmann zusammen. "72 Stunden ist die Bücherei dadurch geöffnet, das ist schon Großstadtniveau!" In der Größenklasse von Vreden gibt es nur vier weitere Städte in Deutschland, die diesen tollen Service anbieten.
Rund 250-300 Logins pro Monat werden derzeit registriert, die meisten in den Öffnungszeiten am Samstag. Die in den Jahren 2014/2015 komplett renovierten gemütlichen Räume laden zum Stöbern, Entspannen, Informieren und Arbeiten ein. Die Öffentliche Bücherei St. Georg hält ein allgemeines Literaturangebot bereit, welches sich schwerpunktmäßig auf die Bereiche Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und Romane erstreckt. Darüber hinaus sind alle gängigen Medientypen (CD, Hörbücher, Spiele, DVD, Blu-Ray-DVD, Playstation 3 & 4, Wii, Nintendo DS und Switch, Zeitschriften) in der Bücherei vorhanden und runden das Angebot ab. In der Leselounge im Untergeschoss stehen rund 100 verschiedene Zeitschriften zur Ausleihe zur Verfügung. Selbstverständlich können die Zeitschriften auch vor Ort gelesen werden. Im Web-Katalog können Nutzerinnen und Nutzer sich auf die Suche durch das Medienangebot begeben. Darüber hinaus stellt die Bücherei verschiedene digitale Medienangebote bereit: Bibload (virtuelle Zweigstelle mit rund 20.000 ebooks, emagazines und eaudios), Filmfriend (Streamingportal), Tigerbooks (interaktive Kindermedien) und Sharemagazines (digitaler Lesezirkel).
Vereine, Verbände, Fraktionen oder sonstige Gruppen sind herzlich eingeladen, die Bücherei und die Services im Rahmen einer Führung kennen zu lernen. Zu einer offenen Führung lädt die Bücherei am Samstag, 16.10. ab 10.30 Uhr alle Interessierten ein.
Bücherei auch auf Facebook
Möchten Sie noch mehr über die Öffentliche Bücherei St. Georg erfahren? Dann besuchen Sie uns auch auf Facebook!
Liken und Bewerten Sie uns gerne.
https://www.facebook.com/BibVreden/
„Gefangen in der Bibliothek“ – Escape-Room-Abenteuer fesselt Kids
Im Rahmen des SommerLeseClubs und des Ferienpasses der Stadt Vreden bot die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden erstmals ein Escape-Room-Abenteuer an.
Unter dem Titel „Gefangen in der Bibliothek“ ließen sich an mehreren Terminen einzelne Teams in den Gewölbekeller der Bücherei „einsperren“. Die Kids sollten dort, so die Hintergrundgeschichte, für eine Prüfung lernen, die in 60 Minuten beginnen sollte. Als sie aber den Kellerraum wieder verlassen wollten, stellten sie fest, dass die Tür abgeschlossen war. Anscheinend hatte jemand nicht gemerkt, das im Keller noch jemand ist. Da so etwas schon öfters passiert war, wussten die Kids, dass irgendwo ein Schlüssel versteckt sein musste. Also galt es den verschiedenen Hinweisen nachzugehen, versteckte Botschaften zu entschlüsseln, Zahlencodes zu knacken um dann den Schlüssel zu finden der in die Freiheit führt. Mit Geschick und Kombinationsgabe gelang es allen Teams, gemeinsam die kniffligen Rätsel zu lösen und sich aus dem Gewölbekeller zu befreien…
Der Escape-Room kann auch zukünftig von Kids im Alter von 10-12 Jahren oder auch Familien als Gruppe von max. 5 Teilnehmern gebucht werden. Nähere Auskünfte dazu gibt das Team der Bücherei.
epayment - Gebührenzahlung digital
Sie können etwaige Gebühren zeit- und ortsunabhängig von Zuhause oder Unterwegs begleichen. Dazu stehen Ihnen verschiedene epayment-Methoden zur Verfügung:
- Sofortüberweisung
- Zahlung per paypal
- Zahlung mit Kreditkarte
So funktioniert's:
1. Loggen Sie sich in Ihrem Leserkonto ein
2. gehen Sie auf den Reiter "Gebühren"
3. Setzen Sie einen Haken bei "Alle ausgewählt"
4. Klicken Sie auf "Bezahlen"
5. Wählen Sie die Zahlart aus und ergänzen die notwendigen Angaben
Sobald die Buchung erfolgt ist, können Sie wie gewohnt physische und digitale Ausleihen vornehmen.
„Babilu und die Buchstabenbande“ begeistert Kinder - Zukünftige Erstklässler erleben lustiges und spannendes Theaterstück
Rund 100 Kinder aus sieben verschiedenen Vredener Kindergärten erlebten auf Einladung der Öffentlichen Bücherei St. Georg mit dem Theaterstück „Babilu und die Buchstabenbande“ eine spannende Reise in die Welt der Buchstaben und Wörter, bei dem es auch um Ausgrenzung, Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander geht.
Babilu, der etwas versponnene Wortefinder, sucht und findet neue Wörter für die ganze Welt, damit alle Menschen sich verständigen können. Mit ihm zusammen lebt das gesamte bunte ABC in einem riesengroßen Buch. Jeder Buchstabe sieht anders aus und ist auch anders. Da gibt es auch natürlich mal Streit untereinander: Das kranke K darf nirgendwo mitmachen, das kleine v wird vom frechen F geärgert. Dann geht alles schief, und der gemeine Buchstabendieb Orakelvox entführt die Buchstaben. Nur das K, das v und das x entdeckt der Dieb nicht, weil sie im Alpha-Bett liegen.
Mit diesen dreien und seinem Karren macht sich Babilu auf den Weg, um seine Buchstaben zu retten.
Babilu baut den Karren während der Reise zum Boot, zur Lok und zum Ballon um, damit er zum Versteck des Diebes gelangen kann. Mit Hilfe der Buchstaben K, v und x findet Babilu schließlich das Lösungswort, um die entführten Buchstaben zu befreien, und alle gelangen glücklich wieder nach Hause.
Die Kindergartenkinder unterstützten Babilu mit großem Eifer: Als er im dunklen Tunnel Angst hatte, klatschten sie ihm Mut zu, und pusteten mit voller Kraft, als er für die Fahrt über den Wörter-See und das Buchstaben-Gebirge Wind brauchte. Mit Begeisterung halfen sie ihm beim Buchstabieren und Finden der richtigen Wörter.
Die Bücherei hatte das Stück des Münsteraner Kindertheaters „Don Kidschote“ als Abschluss der Aktion „BibFit – Büchereiführerschein“ für die Kindergartenkinder, die im Sommer eingeschult werden, in den Theater- und Konzertsaal der Stadt geholt. Die Kinder dankten dem Darsteller Christoph Bäumer mit großen Applaus für eine mitreißende Theateraufführung. Fotos der Theateraufführungen sind bei den Fotogalerien zu finden.
Text: Birgit Albersmann, Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden
Sie haben den Leserausweis – Wir die Filme: Öffentliche Bücherei St. Georg bietet ab sofort Streamingdienst an
Spontan einen Film sehen, ohne das Haus zu verlassen? Dies ist nun auch mit dem neuen Streaming-Angebot der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden möglich. Dazu hat die Bücherei die Plattform „filmfriend“ lizenziert. Auf dieser Plattform finden Filmbegeisterte mehr als 2.800 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme: ambitioniertes Arthouse-Kino aus aller Welt, faszinierende Genrefilme, Komödien und Dramen, unterhaltsam, mitreißend, bewegend, erhellend. Für Filmliebhaber und Weltentdecker, für Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche.
Die Plattform „filmfriend“ bietet Einblicke in die weite Welt des Films. Entwickelt von der Firma filmwerte GmbH aus Potsdam-Babelsberg, ermöglicht sie Bibliotheksnutzer*innen unbeschränkten Online-Zugang zu allen dort lizensierten Filmen – kostenlos und werbefrei, sofern ein gültiger Leserausweis vorhanden ist.
Jeden Monat finden Nutzer*innen ca. 30 neue Filme und Serien auf der Plattform, ausgewählt mit Sachverstand und Leidenschaft, engagiert redaktionell betreut.
Die Altersfreigabe für Kinder wird bei einer Anmeldung auf „filmfriend“ automatisch geprüft. Außerdem erhebt der Anbieter filmwerte keinerlei personenbezogene Daten beim Streamen.
Die Anmeldung erfolgt einfach von zu Hause, oder auch von unterwegs und zwar mit Ausweisnummer und Passwort über die Homepage der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden oder direkt unter https://vreden.filmfriend.de/de/home
Aktuell lassen sich die Filme mit einer Internetverbindung auf dem PC / Mac oder auf dem Tablet und Smartphone über den Browser, sowie über TV-Geräte (via AppleTV oder Google ChromeCast) streamen. Außerdem ist eine TV-App für Apple TV verfügbar. Ebenso gibt es eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte, damit sind Downloads bzw. die Offline-Nutzung möglich.
Die Bereitstellung dieses Angebots wurde im Rahmen des Projektes „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit rund 10.500,00 EUR gefördert.
Neben dem Streamingangebot „filmfriend“ beinhaltet das Förderprojekt noch ein weiteres Online-Angebot speziell für Kinder zwischen 2-10 Jahren: ab voraussichtlich 01.06.2021 werden die „TigerBooks“ das digitale Angebot abrunden.

Kinderbuchautor Rüdiger Bertram weckt bei den Schülern die Freude am Lesen
In den vergangenen Tagen war der bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram virtuell zu Gast in der St.-Norbert-Schule, der Hamaland-Schule sowie der St.-Marien-Schule. Im Rahmen der Online-Lesungen stellte Bertram den Schülerinnen und Schülern aller vierten Klassen den Titel „Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke!“ vor. Gleich zu Beginn der Lesungen machte Rüdiger Bertram deutlich, worum ihr es bei den Lesungen geht: „Ihr sollt in den nächsten anderthalb Stunden Spaß haben und keinen „trockenen“ Unterricht“. Diesen Anspruch löste der Autor mit den Lesungen voll ein: Im Lesungstitel geht es um Franzi, die zu Beginn der Geschichte nur einen sehnlichen Wunsch hat: ein eigenes Handy. Doch erst als Franzi die Schule wechselt, haben ihre Eltern endlich ein Einsehen. Was aber keiner ahnt: Franzis neues Handy hat ein Eigenleben! Es heißt Dandy Smart und hat eine Menge Ideen, was Franzi alles tun könnte. Einen Super-Chip besorgen zum Beispiel, mit dem Dan unendliche Speicherkapazität bekommen kann - und damit auch Franzi unendliche Möglichkeiten! Doch auch die fiese Superschurkin Lady Ballerina hat ein Auge auf den Chip geworfen und will damit nicht weniger als sich die Weltherrschaft sichern! Können Franzi und Dan sie noch rechtzeitig aufhalten? Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt ... Zum Ende der Lesepassage stellte Bertram klar: wer wissen möchte, wie die Geschichte ausgeht, der muss selber weiterlesen! Die Geschichte wird von zahlreichen Illustrationen im Comic-Stil abgerundet, die von der Illustratorin Ka Schmitz geschaffen wurden. Danach ging er auf die zahlreichen Fragen der Schüler ein: Wie viele Bücher hast Du schon geschrieben? Gibt es ein Lieblingsbuch? Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Wie kommst Du auf die Ideen für Deine Bücher? Diese und viele andere Fragen beantwortete Rüdiger Bertram geduldig. Und auch auf eine Autogrammkarte mussten die Schülerinnen und Schüler nicht verzichten: diese hatte Rüdiger Bertram bereits postalisch zugesandt. Das mit den Lesungen der richtige Nerv bei den Kindern getroffen wurde beweist der abgegraste Büchertisch in den Büchereien: sowohl der Lesungstitel „Hilfe, mein Handy ist ein Superschurke!“ wie auch die weiteren Bücher Bertrams z. B. aus der Buchreihe „Coolman“ waren ruckzuck in den Händen der neugierigen und lesehungrigen Schülerinnen und Schüler. Organisiert wurden diese Lesungen mit Unterstützung der drei Grundschulen und deren Fördervereinen von der Öffentlichen Bücherei Vreden. Partner der Lesungen sind darüber hinaus die ehrenamtlich geleiteten Büchereien in Ammeloe, Ellewick und Lünten.
Tigerbooks - das neue digitale Medienangebot für Kids von 2-12 Jahren
Tigerbooks ist eine kindgerechte App fürs Smartphone oder Tablet, mit sicherem und werbefreiem Inhalt. Die App bündelt über 3.000 elektronische Bücher und Hörbücher, sowie interaktive Bücher und bringt die bekannten Heldinnen und Helden direkt ins Kinderzimmer! Jüngere Kinder freuen sich z. B. an "Olchis", "Pettersson & Findus", "Conni", "Bibi & Tina", "Yakari" und vielen mehr. Größere Kinder finden unter anderem die Heldenfiguren aus "Star Wars", "Warrior Cats" oder aus der "Schule der magischen Tiere". Mit der Vorlesefunktion können Kinder Geschichten hören, auch wenn Mama und Papa mal keine Zeit haben. Die Wort-Markierung beim Vorlesen ermöglicht den Kindern spielerisch selber zu lesen. Zusätzlich gibt es Spiele, Puzzles und Quizze rund um die Erzählungen zu entdecken. Durch die komfortable Downloadfunktion kann man Titel auch dann lesen und hören, wenn Smartphone oder Tablet mal nicht online sind. Alle weiteren Informationen dazu haben wir hier zusammengestellt.

Neue Passwörter für Bibload, Ihrem Leserkonto sowie für die Open Library
Mit der Einführung der Open Library ändert sich Ihr Passwort zum Login für unsere Angebote. Wenn Sie sich z. B. bei Bibload oder in Ihrem Leserkonto einloggen möchten, müssen Sie zukünftig statt des Geburtsdatums eine sechstellige PIN eingeben, die sich aus dem Geburtsdatum generiert. Hier ein Beispiel: Geburtsdatum: 05.03.1987 PIN: 050387
Diese Änderung gilt ab dem 03.12.2020. Bitte beachten: das Passwort kann nicht geändert werden. Die sechstellige PIN gilt auch als Zugangscode für die Open Library. Die Umstellung auf die neue PIN wird zentral durch unsere IT durchgeführt. Sie müssen diesbezüglich nichts unternehmen.
Wenn der Wörterfresser hungrig ist - Lesementoren unterstützen Kinder mit Tablets und Lese-Apps
Ein Wörterfresser verlangt nach Futter, chaotisch durcheinander gewürfelte Silben wollen auf dem Touchscreen in die richtige Reihenfolge geschoben werden und kurze Videos illustrieren Lesetexte. Das spielerische, digitale Angebot bereitet vielen kleinen Lesern noch mehr Spaß als die gedruckten Bücher.
Diese Faszination für digitale Medien nutzt der MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. ab sofort verstärkt für die Leseförderung. Dazu startete er im September 2020 mit dem Lesekosmos ein Seminar seines Digitalprojekts „MENTOR – Die Leselernhelfer: Digitaler Treffpunkt der Generationen“ in Vreden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert es über drei Jahre.
Davon profitieren die Lesekinder und -jugendlichen in Stadtlohn und Vreden direkt, weil die 12 teilnehmenden Lesementoren an den Partnerschulen des Vereins eine 10-wöchige Testphase beginnen.
Teilnehmerin Christiane Nießer, die seit 6 Jahren als Lesementorin Grundschüler in Stadtlohn fördert, freut sich über die neuen Möglichkeiten: „Das Seminar in den Räumen der Bücherei sowie im kult machte es allen sehr einfach: Wir konnten mit vorbereiteten Tablets und geprüften Apps direkt loslegen und bekamen Anleitungen vom Referenten Klaus Tembrink für den gezielten Einsatz in den Lesestunden.“ Die 66-jährige möchte damit mehr Abwechslung in ihre wöchentliche Stunde mit ihrem Lesekind bringen.
Beim digitalen Lesen ist die sorgfältige Auswahl der Inhalte sehr wichtig. Dafür stellt der MENTOR-Bundesverband von Experten geprüfte Apps zur Verfügung.
Andrea Pohlmann-Jochheim, Vorstandsmitglied im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V., erläutert die vielseitigen Chancen der digitalen Leseförderung: „Dass sich ein Erwachsener exklusiv für sie Zeit nimmt, stärkt das Selbstwertgefühl der jungen Menschen und ist zentral für unser Mentoring. Das neue Digitalprojekt unterstützt den Aufbau des Selbstwertgefühls noch dadurch, dass die Kinder und Jugendlichen ihren älteren Mentoren den selbstverständlichen Umgang mit Tablets und Software vermitteln.“ Dieses Reverse-Mentoring, bei dem auch der Mentor vom Lesekind lernt, ist ein zentrales Ziel des Projekts.
Grundsätzlich gilt: Die Kinder und Jugendlichen dürfen mit den Medien nicht allein gelassen werden. Daher passt das digitale Lesen gut zu MENTOR, meint Michael Nießer, stellvertretender Vorsitzender des Lesekosmos: „Unsere Mentoren fördern in den Lesestunden immer nur ein Kind und gehen ganz gezielt auf seine Interessen ein. So bekommen wir Schüler zum Lesen, die bisher gar keinen Zugang dazu hatten. Das digitale Lesen wollen wir ab sofort integrieren, um über das Interesse am Digitalen auch für das Lesen und die Literatur zu begeistern. Natürlich soll weiterhin analog gelesen werden.“ Die Ehrenamtlichen des Lesekosmos fördern in Stadtlohn und Vreden mehr als 30 Schüler und Schülerinnen zwischen 6-12 Jahren an 8 Schulen. Unter dem Dach des Bundesverbandes sind es deutschlandweit 16.500 junge Menschen.
Das Erfolgsprinzip der Leseförderung von MENTOR basiert auf der 1:1-Förderphilosophie: Ein Lesementor fördert ein Kind, mindestens ein Jahr lang, eine Stunde pro Woche. Der Lesekosmos sucht noch Verstärkung. Informationen dazu bei Michael Nießer über Tel. 02563 4684 und niesser.stadtlohn@googlemail.com oder über die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden (Tel. 02564 4683 und Lesekosmos-Vreden@web.de).
Bücherei gibt Tipps fürs digitale Lesen - Kinder und Jugendliche
Neuer Web-Katalog
Nach rund einjähriger Vorarbeit ist ab sofort der neue Web-Katalog Online!
Per Direktlink ist dieser unter dieser Web-Adresse aufrufbar:
https://opacportal.bistum-muenster.de/vreden/
Das Leserkonto ist über diesen Direktlink aufrufbar:
https://opacportal.bistum-muenster.de/vreden/Mein-Konto
Viel Spaß beim Stöbern!
Neue Benutzungs- und Gebührenordnung
Nach einer intensiven Vorberatung im Büchereibeirat hat der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde St. Georg Vreden eine neue Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden erlassen, die ab dem 01.01.2020 gilt.
Nach knapp 20 Jahren wurde nun eine moderate Erhöhung der Jahresgebühr beschlossen. Nachfolgend die neuen Gebühren:
Einzelausweis Erwachsene: 13,00 EUR (bisher: 10,00 EUR)
Familienausweis: 18,00 EUR (bisher: 15,00 EUR)
Einzelausweis Kinder / Jugendliche: 3,00 EUR (bisher: 2,50 EUR).
Die bisherigen Einzelgebühren für die Ausleihe von Konsolenspielen entfällt ab dem 01.01.2020 ersatzlos. Die Konsolenspiele können dann wie alle anderen Medien kostenfrei entliehen werden.
Digital statt Analog - Vredener Sparkassenstiftung fördert schulbibliothekarische Arbeit der Öffentlichen Bücherei
Seit vielen Jahren bietet die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden allen Vredener Schulen als wichtigen und nachhaltigen Baustein der schulbibliothekarischen Arbeit Klassenführungen für die unterschiedlichsten Jahrgangsstufen an. In jedem Schuljahr kommen die 2. und 4. Klassen der Grundschulen sowie die 6. Klassen der weiterführenden Schulen in die Bücherei. Bisher erfolgten die praktischen Übungen noch papiergestützt. Durch die großzügige Förderung der Sparkassenstiftung in Vreden konnte die Öffentliche Bücherei St. Georg nun Ipads und weitere Hardware anschaffen, um diese praktischen Übungen zum Recherchetraining nun in Form einer digitalen Klassenrallye durchführen zu können. Die Ausgestaltung der Übungen erfolgt mit Hilfe der Software „Biparcours“, die die unterschiedlichsten Frage- und Aufgabeformen ermöglicht.
Die Premiere dieser zeitgemäßen und motivierenden Form des Recherchetrainings erlebten jetzt die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen der Sekundarstufe sowie Markus Thesing und Michael Tenhumberg von der Sparkassenstiftung bei der Präsentation des Projektes. Mit Feuereifer und motiviert flitzten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a in 3er bzw. 4er Gruppen mit einem Tablet durch die Bücherei und lösten die unterschiedlichsten Aufgaben. „Das ist ja jetzt voll cool“, so ein Kommentar eines Schülers. Dies zeigt, dass mit dieser digitalen Form der Klassenführungen der Nerv der Schüler getroffen wurde. Auch Markus Thesing und Michael Tenhumberg zeigten sich sehr beeindruckt, wie gut die Verknüpfung der Technik mit der Recherche in Büchern, der Suche nach einem Buchstandort mit Hilfe des Web-Kataloges sowie die Beantwortung von inhaltlichen Fragen gelingt. „Für dieses Projekt haben wir gerne 3.000 EUR bereitgestellt, um die schulbibliothekarische Arbeit der Bücherei zu fördern und die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise mit moderner Technik an die Bücherei heranzuführen“, so Markus Thesing.
Die weiteren Planungen sehen vor, dass zukünftig alle Klassenführungen in den Jahrgangsstufen 4 und 6 mit Hilfe von digitalen Rallys durchgeführt werden, so Michael Schürmann, Leiter der Öffentlichen Bücherei. Darüber hinaus lässt die Software „Biparcours“ viele weitere Möglichkeiten zu, die sukzessive für die Ausarbeitung von weiteren multimedialen Angeboten für die schulbibliothekarische Arbeit eingesetzt werden sollen.
Jugendbuchautor Manfred Theisen zu Gast im Gymnasium Georgianum
Auf Einladung des Gymnasium Georgianums und der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden war in der vergangenen Woche der Jugendbuchautor Manfred Theisen zu Gast im Gymnasium. Den Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen stellte er sein aktuelles Buch „Rot oder Blau – Du hast die Wahl“ vor.
Zu Beginn der Lesung erzählte Theisen, wie er, relativ spät nach verschiedenen Studiengängen, Auslandsaufenthalten und der Tätigkeit als Zeitungsredakteur, zum Schreiben gekommen ist. Dabei wurde schnell deutlich, dass er gerne Bücher zu Themen schreibt, die ihm selber unter den Nägeln brennen. Dies war auch bei seinem neuesten Jugendbuch „Rot oder Blau – Du hast die Wahl“ der Fall. Wie kann durch Narzissten insbesondere in der Politik, die Gesellschaft und die Wähler beeinflusst werden? Was geschieht, wenn diese Leute an die Macht kommen?
Zwei neunte Klassen sind für eine Woche mit ihren Lehrern nach Koblenz gefahren. Die Lehrkräfte möchten im Rahmen dieser Fahrt ein besonderes Demokratie-Experiment wagen: so initiieren die Lehrer die Wahl eines Schul-Präsidenten und fordern die Schüler auf, sich in zwei Gruppen zu teilen. Wie im amerikanischen Wahlkampf, soll zunächst jede Partei ihren Kandidaten bestimmen. Anschließend dürfen alle Schüler und auch die Parallelklasse den Präsidenten wählen. Doch schnell läuft das Experiment aus dem Ruder, denn Max setzt alles daran, der neue Präsident der Schule zu werden. Dazu setzt er die von den Lehrern formulierten Regeln des Wahlkampfes außer Kraft und arbeitet mit allen Mitteln daran, mehr Stimmen zu bekommen als Viktoria, seine Ex-Freundin. Wie dieses Experiment endet, verriet Manfred Theisen natürlich nicht, denn Ziel der Lesungen ist es, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern. Das dies mit den beiden Lesungen erreicht wurde, konnte man zum einen an der gebannten Stille bei den Zuhörern erahnen, aber auch aus Kommentaren von Schülern nach der Lesung ablesen. „Eigentlich lese ich ja nicht so viel, das Buch muss ich aber unbedingt lesen“, so ein Schüler. Zum Abschluss beantwortete er noch einige Fragen der Schülerinnen und Schüler, die ihm für zwei packende Stunden mit kräftigem Applaus dankten.
Bücherei präsentiert neues digitales Medienangebot insbesondere für Zeitschriften- und Zeitungsleser - Sharemagazines
Viele Leserinnen und Leser schätzen das rund 100 Zeitschriften umfassende Angebot an Zeitschriften, die in der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden zur Ausleihe zur Verfügung stehen oder vor Ort gelesen werden können. Jetzt hat die Bücherei ihr digitales Angebot in diesem Bereich ausgebaut und bietet allen Leserinnen und Leser ab sofort zusätzlich ein umfangreiches digitales Zeitschriftenangebot an. Über die App „Sharemagazines“ können alle Interessierte nun rund 400 Zeitungen und Zeitschriften auf ihrem eigenen Smartphone oder Tablet lesen. Das Angebot umfasst Zeitungen und Zeitschriften für nahezu alle Zielgruppen und Interessenslagen: so sind z.B. die digitalen Ausgaben von „Welt kompakt“, „WAZ“ oder „Handelsblatt“ bei den Zeitungen sowie „Geo“, „Stern“, „Gesund leben“, „Cosmopolitan“ oder „Vogue“ im Zeitschriftenbereich zu finden. Darüber hinaus werden auch fremdsprachige Zeitungen und Zeitschriften, überwiegend in Englisch, einige aber auch in Französisch, Italienisch oder Spanisch, angeboten. Es wird jeweils ausschließlich die aktuelle Ausgabe angeboten. Ein Archiv mit älteren Ausgaben gibt es nicht. Dabei ist zu beachten, dass das Lesen auf einem Endgerät ausschließlich in der Bücherei am Kirchplatz möglich ist. Eine Nutzung der App zu Hause oder an einem anderen Ort ist nicht möglich. Die App ist in den verschiedenen Playstores sowohl für Android wie auch für iOS downloadbar. Die App kann auch von Besuchern der Bücherei genutzt werden, die keinen eigenen Leserausweis haben. Und wer dieses digitale Angebot ganz spontan nutzen möchte, kann sich eines von zwei Tablets zum Schmökern ausleihen.“ Mit diesem neuen Angebot wollen wir die Aufenthaltsqualität weiter steigern und zum Verweilen in der Bücherei einladen“, so der Leiter der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden, Michael Schürmann. Für Rückfragen zu diesem neuen Angebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Viel Spaß beim Stöbern im neuen digitalen Lesezirkel!
Großartiger Ingo Börchers sorgt für kurzweiligen Abend
Für einen weiteren Glanzpunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender der Öffentlichen Bücherei St. Georg sorgte am Mittwochabend der Kabarettist Ingo Börchers mit seinem Programm „Ferien auf Sagrotan“. Binnen Sekunden hatte der eloquente Künstler das Publikum in der vollbesetzten Bücherei für sich gewonnen und feuerte Pointen im Sekundentakt ab, regte aber ebenso zum Nach- und Weiterdenken an. Dabei forderte Ingo Börchers seinem Publikum einiges ab, um sämtliche Pointen, Wortspiele und gedanklichen Winkelzüge mitzubekommen, die er innerhalb von knapp zwei Stunden ins Publikum pfefferte. Egal ob Gesundheitssystem, Ärztepfusch, Gammelfleischskandal, Tierversuche oder Online-Wahn, der blendende Geschichtenerzähler hielt den rund 100 Besuchern dank pointierter Beleuchtung immer wieder den „Spiegel der Absurdität“ vor Augen. Besonders angetan hatte es dem Kabarettisten aus Bielefeld das Rentensystem: „Ein Platz im Pflegeheim kostet rund 3000 Euro. Die durchschnittliche Rente liegt bei 1100 Euro – da braucht es keinen Schuldenberater wie Peter Zwega, um zu erkennen, welche Lücke klafft. „Der Satz, Oma ist uns lieb und teuer’, bekommt so eine völlig neue Bedeutung“, bringt es Börchers auf den Punkt. Nach der dringend notwendigen Denk-Pause gewinnt die Sozialkritik an Schärfe. Der 44-Jährige philosophiert über Zusammenhänge zwischen Armut und Krankheit, ätzt gegen Europa, das nur noch vom Geld zusammengehalten wird, straft den Billigwahn im Verbraucherverhalten, der das Verwenden von Medikamenten in Tierkörpern forciert: „Manche Metzgereien bieten ja schon Pharmaschinken an!“ Doch irgendwann ist dieses ebenso kurzweilige wie tiefgängige Programm leider zu Ende und Ingo Börchers verabschiedete sich mit einem großen Dank an ein „wunderbares Publikum“ und einem fürsorglichen Veranstalter.
Das Publikum sowie die Veranstalter, das aktuelle forum – Volkshochschule, das Kulturamt der Stadt Vreden sowie die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden wiederum dankten den vielfach ausgezeichneten Kabarettisten mit langem Applaus für einen großartigen Abend, der mit zwei Zugaben des Künstlers endete. Fotos des Abends finden Sie unter Fotogalerien.
Ab sofort auch Kartenzahlung möglich
Auch in der Öffentlichen Bücherei St. Georg möchten viele NutzerInnen ihre Gebühren gerne per EC-Karte zahlen. Diesem Wunsch trägt die Bücherei nun Rechnung. Ab sofort können Sie ihre Gebühren bargeldlos per EC-Karte zahlen.
Kinderbuchautorin Sabine Zett weckt bei den Schülern die Freude am Lesen
In den vergangenen Tagen war die bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin Sabine Zett zu Gast in der St.-Marien-Schule, der St.-Norbert-Schule sowie der Hamaland-Schule.
Den Viertklässlern brachte die Autorin die ersten beiden Bände ihrer neuen Buchreihe „Collins geheimer Channel“ nahe. Gleich zu Beginn der Lesungen machte Sabine Zett deutlich, worum ihr es bei den Lesungen geht: „Ihr sollt in den nächsten anderthalb Stunden Spaß haben und keinen „trockenen“ Unterricht wie z. B. Mathe oder so“. Diesen Anspruch löste die Autorin mit den Lesungen aus dem Buch „Wie ich endlich cool wurde“, dem allerersten Band der Reihe voll ein. Doch wer ist Collin? Und wer spielt noch alles eine gewichtige Rolle in diesem Comic-Roman? Dies klärte Sabine Zett zu Beginn der Lesung, in dem sie mit Hilfe von zehn SchülerInnen einen Steckbrief Collins vorlasen. Danach „servierte“ Sabine Zett den Schülerinnen verschiedene Appetithäppchen, einzelne Abschnitte des Buches: so erfuhren die Kinder, was im Rahmen einer Sportstunde alles passierte, verfolgten gebannt den Dreh eines ersten Youtube-Videos von Collin und seinem besten Kumpel Jo-Jo und konnten dem Beginn einer turbulenten Verfolgungsjagd lauschen, die Collin und Jo-Jo ebenfalls für ein Youtube-Video aufnehmen wollten. Die einzelnen Leseabschnitte wurden durch einige Illustrationen aus dem Buch visuell verstärkt, so dass bei diesen Lesungen alle Sinne gefragt waren. Danach ging sie auf die zahlreichen Fragen der Schüler ein: Wie viele Bücher hast Du schon geschrieben? Gibt es ein Lieblingsbuch? Wie lange dauert es, ein Buch zu schreiben? Diese und viele andere Fragen beantwortete Sabine Zett geduldig, ehe es zum Abschluss ein Lesezeichen sowie eine Autogrammkarte gab. Das mit den Lesungen der richtige Nerv bei den Kindern getroffen wurde beweist der abgegraste Büchertisch in der Bücherei: die Collin-Bücher waren ruckzuck in den Händen der neugierigen und lesehungrigen Schülerinnen und Schüler. Und viele weitere Bücher der Autorin waren ruckzuck entliehen.
Organisiert wurden diese Lesungen mit Unterstützung der Schulen und deren Fördervereinen von der Öffentlichen Bücherei Vreden. Partner der Lesungen sind darüber hinaus die ehrenamtlich geleiteten Büchereien in Ammeloe, Ellewick und Lünten. Fotos von den einzelnen Lesungen sind auf der Homepage der Bücherei im Bereich „Fotogalerien“ zu finden: https://www.buecherei-vreden.de. Mehr Informationen zur Autorin sind unter https://www.sabine-zett.de/ zu finden.
Medien rund um das Thema Demenz
Mittlerweile bietet die Öffentliche Bücherei St. Georg Vreden nun zahlreiche Medien (Bücher und Gesellschaftsspiele) zum Thema Demenz. Neben allgemeinen Ratgebern umfasst das Angebot spezielle Bücher mit Vorlesegeschichten, Anregung für die Beschäftigung und Aktivierung von Demenzerkrankten. Alle Medien sind im Untergeschoss im neu geschaffenen Bereich "Leben im Alter" zu finden. Gerne beraten wir Sie. Die Anschaffung der Medien konnte aus den Erlösen des Bücherflohmarktes realisiert werden.
Bibload - vorzeitige Rückgabe der Medien jetzt möglich
Erfreuliche Nachrichten für alle bibload.de-Nutzer! Ab sofort können eBooks und eMagazines vor Ablauf der Ausleihfrist zurückgegeben werden. Wie die vorzeitige Rückgabe funktioniert, lesen Sie hier.
Zudem finden Sie jetzt im App Store und im Google Play Store die aktuellste Version der Onleihe-App, über die eMagazines und eBooks im PDF Format jetzt mobil genutzt werden können. Wie gewohnt können Sie die Titel über einen externen Reader (z.B. BlueFire) herunterladen und öffnen.